Polypropylen Polypropylen, auch als PP-Kunststoff bekannt, zählt zu den wichtigsten Thermoplasten. Die Tatsache, dass es sich um einen Thermoplasten handelt, bedeutet, dass es geformt werden kann, wenn es erhitzt wird, und seine Form beibehält, wenn es abgekühlt ist. Die Bedeutung von Polypropylen als eine der am weitesten verbreiteten Kunststoffarten ist auf seine hohe Haltbarkeit, Zähigkeit, ausgezeichnete Abdeckung, nicht absorbierende Eigenschaften, die Resistenz gegen bakterielle Angriffe und die Fähigkeit zur Reinigung selbst bei niedrigen Temperaturen zurückzuführen. Darüber hinaus hat Polypropylen die geringste Dichte aller Fasern, was bedeutet, dass es schwimmen kann.
Eigenschaften von Polypropylen
Polypropylen ist im Ausgangszustand ein weißliches und undurchsichtiges Material aufgrund der hohen Kristallinität des PP-Kunststoffs. Es ist jedoch möglich, Polypropylen in praktisch jeder Farbe einzufärben. Polypropylen weist eine hohe Hitzebeständigkeit auf und kann Temperaturen von bis zu 120°C standhalten, ohne seine Formstabilität zu verlieren. Dies ermöglicht die Sterilisation von Produkten aus PP-Kunststoff durch Abkochen. Die Möglichkeit zur Sterilisation erleichtert auch das Recycling dieser Produkte. Der Schmelzpunkt von Polypropylen liegt bei 165°C, und es kann durch Verfahren wie das Spritzgießen, die Extrusion, das Blasformen, das Thermoformen und das Rotationsformen verarbeitet werden. PP-Kunststoff weist eine sehr geringe Oberflächenspannung auf, was das Verkleben oder Bedrucken erschwert. Um eine gleichmäßige Haftung oder Bedruckung zu erreichen, muss die Oberfläche zuvor behandelt werden.
Verwendung von Polypropylen
Polypropylen wird in einer Vielzahl von Produkten verwendet, hauptsächlich aufgrund seiner hohen Haltbarkeit, Zähigkeit, ausgezeichneten elektrischen Isoliereigenschaften und seiner Resistenz gegen Flüssigkeiten und Chemikalien. Die Möglichkeit zur Sterilisation von Produkten durch Abkochen trägt ebenfalls zur umfangreichen Verwendung von PP-Kunststoff bei der Entwicklung verschiedener Produkte bei. Polypropylen wird für Lebensmittelverpackungen, Möbel, Plastiktüten, Sportgeräte und Kleidung verwendet. Im Falle von Kleidung wird PP-Kunststoff insbesondere für die Herstellung von Feuchtigkeit ableitenden Kleidungsstücken verwendet, da er Feuchtigkeit nicht im Kern aufnimmt, sondern die Fähigkeit hat, Feuchtigkeit durch die Fasern zu transportieren und vom Körper wegzuleiten. Polypropylen wird auch in der Automobilindustrie weit verbreitet eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Armaturenbrettern, Stoßstangen und anderen Autoteilen, aufgrund seiner Festigkeit, seiner Beständigkeit gegen Flüssigkeiten und Chemikalien und seiner Hitzebeständigkeit. Darüber hinaus kann Polypropylen für Rohre, Filter, Pipetten, Inhalatoren und Kabelisolierungen verwendet werden, hauptsächlich aufgrund seiner ausgezeichneten elektrischen Isoliereigenschaften.
Polypropylen in der Lebensmittelindustrie
Im Falle von Plastiktüten und transparenten Verpackungen für Lebensmittelprodukte wird Polypropylen mit 2-5% Ethylen copolymerisiert, um die Transparenz des Produkts zu erhöhen. Die Verwendung von Polypropylen für Produkte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, ist möglich, da es von der FDA für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie zugelassen ist. Die Copolymerisation ermöglicht es auch, dass diese Produkte Tiefkühltemperaturen standhalten, was es ermöglicht, Artikel wie Fertiggerichte, Fisch, Fleisch und mehr in solchen Verpackungen einzufrieren. Darüber hinaus führt die Copolymerisation zu Produkten mit wesentlich höherer Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen.
Was ist PP-Kunststoff?
Polypropylen, auch als PP-Kunststoff bekannt, gehört zu den wichtigsten Thermoplastmaterialien. Als Thermoplast kann es geformt werden, wenn es erhitzt wird, und behält seine Form bei, wenn es abgekühlt ist. Die Tatsache, dass Polypropylen zu den bedeutendsten und am weitesten verbreiteten Kunststoffarten gehört, ist zum Teil auf seine hohe Abriebfestigkeit und Zähigkeit, seine ausgezeichnete Abdeckung, seine nicht-absorbierende Natur, seine Resistenz gegen bakterielle Angriffe und seine Fähigkeit zur Reinigung, selbst bei niedrigen Temperaturen, zurückzuführen.